Herzlich willkommen in Hamburgs erster Praxis für Menopause-Medizin!
Schön, dass Sie da sind. Ich bin Sophie Berking, Fachärztin für Allgemeinmedizin und zertifizierte Menopause-Spezialistin.
Viel zu lange wurden der Perimenopause und Menopause keine ausreichende Aufmerksamkeit gewidmet, das ändert sich jetzt! Mit Herz und Expertise begleite ich Frauen ganzheitlich durch diese besondere Lebensphase.
Leiden Sie unter Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Hitzewallungen oder Gelenk- und Muskelschmerzen? Sie sind nicht allein – bis zu 80 % der Frauen in den Wechseljahren erleben ähnliche Beschwerden. Was viele nicht wissen: Erste Anzeichen der Perimenopause, wie verstärktes prämenstruelles Syndrom (PMS) oder Erschöpfung, können oft schon ab Ende 30 oder Anfang 40 auftreten.
Diese Veränderungen haben hormonelle Ursachen, die nicht nur Symptome auslösen, sondern auch das Risiko für Erkrankungen wie Osteoporose, Bluthochdruck und Diabetes erhöhen können.
Die gute Nachricht: Durch eine ganzheitliche medizinische Versorgung, können wir gemeinsam Ihre Gesundheit stärken, Beschwerden lindern und den Weg für ein gesundes, erfülltes Leben in der zweiten Lebenshälfte ebnen.
Leistungen / Ablauf
- Gesundheitsuntersuchung inkl. Blutentnahme
- Hormonstatusbestimmung und Hormonberatung
- Körperidentische Hormontherapie
- Medikamentenberatung für Frauen, die keine Hormonersatztherapie nehmen können oder wollen
- Ultraschall der Schilddrüse und der Bauchorgane
- Langzeitblutdruckmessung
- Lebensstilberatung inkl. Behandlung von Risikofaktoren wie z. B. Bluthochdruck, hohes Cholesterin, Übergewicht und Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion
- Ernährungsberatung
- Pflanzliche Medikamente
Beratung auch online per Videosprechstunde möglich.
Für Neupatientinnen wird die Erstvorstellung auf zwei Termine aufgeteilt, um eine ausführliche Besprechung der Blutwerte zu gewährleisten. Weitere Termine erfolgen bei Bedarf.
Kontakt
Menomedikum
Praxis für Menopause-Medizin Sophie Berking
Curio-Haus
Rothenbaumchaussee 17, 20148 Hamburg
Telefonnummer: 040 80007228
Email: praxis@menomedikum.de
Termin
Buchen Sie online über Arzt-Direkt einen Termin bei uns.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag
und Donnerstag 8:30 – 14:30 Uhr
Mittwoch 8:30 – 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Über die Wechseljahre
Die Wechseljahre, medizinisch auch Perimenopause genannt, sind eine natürliche Lebensphase jeder Frau, die die Jahre um die letzte Regelblutung – die Menopause – umfasst. Diese Zeit kann etwa 3 bis 10 Jahre andauern und bringt häufig viele Veränderungen mit sich.
Die Erfahrungen in den Wechseljahren sind so individuell wie die Frauen selbst: Während manche nur leichte Veränderungen spüren, haben andere mit intensiveren Symptomen zu kämpfen. Dazu zählen Zyklusunregelmäßigkeiten, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Erschöpfung, Vergesslichkeit, Schlafstörungen, Herzrasen, Libidoverlust, Gewichtszunahme, Harnwegsinfekte oder Scheidentrockenheit. Einige Beschwerden, wie Lebensmittelunverträglichkeiten, trockene Augen oder Gelenk- und Muskelschmerzen, werden häufig nicht sofort mit den Wechseljahren in Verbindung gebracht.
Die Symptome sind vor allem auf hormonelle Schwankungen zurückzuführen, insbesondere auf den allmählichen Rückgang des Östrogenspiegels. Auch andere Hormone wie Progesteron, Testosteron und das Follikel-stimulierende Hormon (FSH) spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Diese hormonellen Veränderungen wirken sich nicht nur auf den Zyklus und die Fruchtbarkeit aus, sondern beeinflussen auch die Knochengesundheit, Blutgefäße, den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und die Fettverteilung im Körper. Dadurch erhöht sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Osteoporose.
Erfreulicherweise haben wissenschaftliche Fortschritte in den letzten Jahren erfolgreiche, ganzheitliche Behandlungsansätze für die Perimenopause und Menopause hervorgebracht. Mit Therapiemöglichkeiten wie körperidentischer Hormontherapie, einer ausgewogenen Ernährung und gezielten Lebensstiländerungen, lassen sich viele Beschwerden effektiv lindern und das Risiko, eine chronische Erkrankung zu entwickeln, vermindern. So können Sie möglichst gesund und gestärkt in die zweite Lebenshälfte starten.
Über mich
Meine Motivation und Begeisterung für die Menopause-Medizin entstammen meiner langjährigen Berufserfahrung, in der ich erkannt habe, dass es in der Versorgung von Frauen in der Lebensmitte sowohl auf medizinischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene erheblichen Verbesserungsbedarf gibt.
Als gebürtige Britin habe ich die Entwicklungen in der Menopause-Medizin in Großbritannien über die Jahre hinweg mit großem Interesse verfolgt. Diese Erkenntnisse haben mich dazu bewegt, eine spezifische Weiterbildung in Menopause-Medizin zu erwerben und mich beruflich voll und ganz auf die Begleitung und Unterstützung von Frauen in den Wechseljahren zu konzentrieren.
In meiner Rolle als Fachärztin für Allgemeinmedizin lege ich großen Wert darauf, den Menschen als Ganzes zu betrachten – ein Ansatz, der gerade in der Menopause-Medizin von besonderer Bedeutung ist, um eine ganzheitliche und individuelle Betreuung zu gewährleisten. Mit dem Abschluss meiner Weiterbildung in Menopause-Medizin kann ich Frauen in dieser Lebensphase noch gezielter und umfassender unterstützen.
Privat bin ich Mutter von zwei Kindern und verbringe mit meiner Familie so viel Zeit wie möglich in der Natur, besonders gerne an der Nordsee.
- Mitglied der Deutschen Menopause Gesellschaft
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin
- Zertifiziertes Mitglied – The Menopause Society, USA
Vita
2002-2008
Studium der Humanmedizin (MBBS) (inkl. integriertem Bachelorstudium in Pharmakologie (BSc))
University College London
2008-2011
Ärztin in Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin (verschiedene Rotationen),
• West Middlesex Hospital, London,
• Charing Cross Hospital (Lehrkrankenhaus des Imperial College London), London
2012-2018
Ärztin in Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin und Hämatologie / Onkologie
Med. Klinik III, Klinikum der LMU Campus Großhadern, München
2019 – 2021
Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin:
Praxis für Allgemeinmedizin Beatrice Roßbach, Altona, Hamburg
2022-2023
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis für Allgemeinmedizin Beatrice Roßbach, Altona, Hamburg
2024
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Eppendocs Praxis für Innere und Allgemeinmedizin, Eppendorf, Hamburg
Seit Sept 2024
Niedergelassen in eigener Praxis
Zusatzqualifikationen (im Ausland)
- Menopause Society Certified Practitioner (MSCP) – 2024 (The Menopause Society – USA)
- Postgraduate Certificate in Menopause Medicine 2024 (University of South Wales – GB)
- Postgraduate Diploma in Tropical Medicine 2011 (University of Liverpool – GB)
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Lachenmayr, Sarah Julia, Strobach, D., Berking, S., Horns, H., Berger, K., & Ostermann, H. (2019). Improving quality of antifungal use through antifungal stewardship interventions. Infection, 47(4), 603–610.
- Lachenmayr, Sarah J., Berking, S., Horns, H., Strobach, D., Ostermann, H., & Berger, K. (2018). Antifungal treatment in haematological and oncological patients: Need for quality assessment in routine care. Mycoses, 61(7), 464–471.
- Berking, S., Doedens, D., Horns, H., Fiegl, M., Ostermann, H., & Rieger, C. T. (2017). Antifungal prophylaxis in newly diagnosed AML patients–Adherence to guidelines and feasibility in a real life setting. Mycoses, 60(9), 600–606.
- Rieger, H., Lustig, D., Barlow, S., Ostermann, H., Fiegl, M., Peterson, L., & Rieger, C. T. (2015). Applicability of the EORTC/MSG criteria for IFD in clinical practice. Annals of Hematology, 94(5), 847–855.
- Rieger, C., Barlow, S., & Maschmeyer, G. (2014). What’s new in diagnosis and antimicrobial therapy of febrile neutropenic patients with lung infiltrates? Intensive Care Medicine, 40(10), 1549–1552.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Unsere Praxis befindet sich nur wenige Schritte entfernt von der Haltestelle Johnsallee (Buslinie 114) und dem Bahnhof Dammtor.
Mit dem Auto
Es stehen leider keine reservierten Parkplätze zur Verfügung, bitte parken Sie in der Umgebung und denken Sie an ein Parkticket.

Kontakt
Menomedikum
Praxis für Menopause-Medizin Sophie Berking
Curio-Haus
Rothenbaumchaussee 17, 20148 Hamburg
Telefonnummer: 040 80007228
Email: praxis@menomedikum.de
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und
Donnerstag 8:30 – 14:30 Uhr
Mittwoch 8:30 – 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Wichtige Hinweise zur Terminplanung
Ich nehme mir bewusst viel Zeit für Sie – das ist ein zentraler Bestandteil meines ganzheitlichen Behandlungskonzepts. Damit wir genügend Raum für Gespräch, Diagnostik und eine individuelle Betreuung haben, plane ich Ihre Termine sorgfältig und so, dass Wartezeiten in der Regel kaum entstehen. Das erleichtert auch Ihre eigene Planung.
Bitte beachten Sie: Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, uns mindestens 48 Stunden im Voraus darüber zu informieren. Ein Anruf in der Praxis oder eine Nachricht per E-Mail genügt. Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 48 Stunden vorher) oder nicht abgesagten Terminen behalten wir uns vor, eine Ausfallgebühr für die Bereitstellung unserer Räumlichkeiten und Zeit zu berechnen, sofern der Termin nicht anderweitig vergeben werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Termin
Buchen Sie online über Arzt-Direkt einen Termin bei uns.
Ärztliches Honorar
Da es sich um eine Privatpraxis handelt, erfolgt die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) – sowohl für Selbstzahlerinnen als auch für privat Versicherte. Da die GOÄ den zeitlichen und inhaltlichen Aufwand einer ganzheitlichen Behandlung oft nur eingeschränkt abbildet, können je nach Umfang höhere Steigerungssätze (über den 2,3- bis 3,5-fachen Satz hinaus) anfallen. Bitte beachten Sie, dass private Krankenkassen die Kosten gelegentlich nur teilweise übernehmen. Eventuelle Differenzen müssten Sie in diesem Fall selbst tragen.
Erstvorstellung
Kosten: ca. 420-450 € (zzgl. Laborkosten)
Dauer: ca. 120 Minuten – auf zwei aufeinanderfolgende Termine verteilt
Inhalt:
- Umfassende, ganzheitliche Erhebung Ihrer Beschwerden
- Körperliche Untersuchung, Blutentnahme und Besprechung der Laborwerte
- Zielgerichtete Lebensstilberatung
- Besprechung verschiedener Behandlungsoptionen rund um die Wechseljahre
- Erstellung eines individuellen Therapieplans
Laborkosten:
Die Laboranalyse wird separat vom Labor abgerechnet. Die Kosten liegen je nach Umfang zwischen ca. 50 € und 150 €.
Folgetermine
Kosten: ca. 120–150 € je nach Umfang
Dauer: ca. 30 Minuten
Kurzberatung (für Bestandspatientinnen unter laufender Therapie) per E-Mail oder Telefon
Kosten: ca. 40€
Dauer: bis 10 Minuten
Hinweis:
Sowohl die Erstvorstellung als auch Folgetermine sind auf Wunsch auch per Videosprechstunde möglich.